menu
« Amicas Online Start
Login
Neuanmeldung
Hilfe
search
www.vorsorgeplan.at
menu
Home
Alle Inhalte
expand_less
Unser Lebensweg
expand_less
Lebens-abschnitte/-situationen/-ereignisse
expand_less
Gesamtübersicht-Index
expand_less
Gesamtübersicht-Bilder
Schwangerschaft (LS)
Geburt (LE)
Kindesalter (LS)
Schulbeginn (LS)
Moped bekommen (LE)
Führerschein bestanden (LE)
Ausbildung/Studium (LS)
Auslandspraktikum/Auslandssemester (LS)
Privatschule besuchen (LS)
Arbeitslosigkeit (LS)
Selbständigkeit / Unternehmensgründung (LS)
Berufseinstieg (LS)
Eigene (Miet-)wohnung (LS)
Mein-Eigenheim (LS)
Lebenspartner gefunden (LE)
Ehe(Heirat) (LE)
Familiengründung (LS)
Trennung/Scheidung (LE)
Alimente u. Unterhaltszahlung (LS)
Schwere Krankheit (LS)
Berufsunfähigkeits-/Invaliditätspension (LS)
Frühpensionierung (LS)
Wohnungseigentums-übernahme (LE)
Pensionierung (LS)
Pflegebedürftigkeit (LS)
Pflegeaufwand (LS)
Erbnachfolge (LE)
Tod (LE)
Materielle Wünsche u. Pläne
Risiken und Problemstellungen
Wirtschafts-, Vorsorge-, Absicherungs- u. Lebensziele
expand_less
Kapital ansparen
Versicherungsschutz optimieren
Kaufkraft erhalten
Lebensstandard im Alter sichern
Mit staatlichen Zuschüssen und Vergünstigungen sparen
Einkommens-Sicherung
Existenzielle Absicherung
Kinder- u. Jugendvorsorge
Wohnungseigentum erwerben
Vermögensaufbau, Rendite verbessern
Steuern und Sozialabgaben reduzieren
Einkommen durch Berufswechsel verbessern
Lebens-Prioritaeten
Finanzielle Lebensplanung
Serviceportale-Vorsorge
Serviceangebote
Existenz-Sicherung
expand_less
Existenzielle Risiken und Problemstellungen
expand_less
Die Person
expand_less
Unfall im Strassenverkehr (Risiko)
Unfall im Freizeitbereich (Risiko)
Krankheit (Risiko)
Schwere Krankheit (Risiko)
Unfall, Krankheit im Ausland (Risiko)
Erwerbsunfähigkeit (Risiko)
Berufs- u. Erwerbsunfähigkeit (Risiko)
Zahlungsunfaehigkeit, Überschuldung (Risiko)
Die Pensionslücke (Risiko)
Die Altersarmut (Risiko)
Die Pflege-Lücke (Risiko)
expand_less
Der Pflege-Aufwand (Risiko)
Die Pflege-Bedürftigkeit (Risiko)
Ableben des Versorgers (Risiko)
Risikogruppen nach Gefährdung
expand_less
Kleinkinder, bis 6 Jahre (Risikogruppe)
Kinder, Schüler (Risikogruppe)
Studenten (Risikogruppe)
Jugendliche, Studenten und "junge Erwachsene" (Risikogruppe)
Lehrlinge (Risikogruppe)
"Junge Erwachsene" - "Junge Arbeitnehmer" (Risikogruppe)
Arbeitslose (Risikogruppe)
Hausfrauen/-maenner (Risikogruppe)
Landwirte (Risikogruppe)
Pensionisten (Risikogruppe)
Kredit- u. Darlehensnehmer (Risikogruppe)
Häuslbauer auf Kredit (Risikogruppe)
Das Sachvermögen
expand_less
Einbruch und Vandalismus (Risiko)
Feuer und Hausbrand (Risiko)
Hochwasser und Naturkatastrophen (Risiko)
Sturmschaden am Eigenheim (Risiko)
Baumsturz auf Auto (Risiko)
Wohnungs-Brand (Risiko)
Wasserschaden und Rohrbruch (Risiko)
Verkehrsunfall (Risiko)
Rechts-Streitigkeiten (Risiko)
Haftpflichtschaden an einer Person (Risiko)
Haftpflichtschaden an einer Sache (Risiko)
Glasbruch Fensterscheibe
Glasbruch Autoscheibe, Kaskoschaden (Risiko)
KFZ-Wildschaden (Risiko)
KFZ-Marderbiss (Risiko)
Das Kapitalvermögen
expand_less
Niedrige Zinsen (Risiko)
Niedrig-Zins-Epoche (Risiko)
Achtung "Real-Zins-Falle" (Risiko)
Inflation = Geldentwertung (Risiko)
Wirtschafts- u. Finanzkrise (Risiko)
Konjunktureinbruch (Risiko)
Zu hohe Staatsverschulung (Risiko)
Kurs- u. Spekulationsverluste (Risiko)
Unausgewogene Vermoegenszusammenstellung (Risiko)
Wirtschafts-, Finanz- und Risiko-Situations-Analyse
expand_less
Risiko-Analyse
Finanzmarkt-Analyse
Interessen-Analyse
Existenz-Sicherungs-Beratung
expand_less
Existenz-Sicherungs-Check
Gesetzliche Sozialversicherung
expand_less
Beitragszahlungen
Wichtige Infoquellen
Sozialversicherungs-Anspruchs-Check
Sozialversicherungslücken erkennen
expand_less
SV-Lücken (Personengruppen)
Ansprueche berechnen
Zahlen, Daten, Fakten
Beratungsablauf
Beratung anfordern
Finanziell vorsorgen
Existenz-Sicherung und Vorsorgeplanung
Mein Vorsorgeplan (Wibi-Beratungskonzepte u. Bereichs-Checklisten)
expand_less
Beratungskonzepte
expand_less
Gesamt-Optimierungs-Konzept
SV-Ansprüche berechnen
Offene Risiken und Sozialversicherungs-Lücken-Checkliste
Kostensenkungs-Konzept
Sach- u. Vermögens-Sicherungs-Konzept
Gesundheits-Vorsorge-Konzept
Existenz- u. Einkommens-Sicherungs-Konzept
Pensions-Vorsorge-Konzept
Vermögensaufbau-Konzept
Vermögensverwaltungs-Konzept
Finanzierungs-Konzept
Wohnungs-Eigentums-Konzept
Vorteile
Finanz- Versicherungs- u. Vorsorgechecks - Sehen und Handeln
Finanzpyramide
expand_less
Info
Normstruktur
Wirtschaftsbereiche (Info)
expand_less
Service-Info
Anlassgeschäftsfälle (Gesamtindex)
Versicherungs- und Vorsorge-Lücken
expand_less
Haeufige Vorsorge-Lücken
expand_less
Keine ausreichende Kinder-/Jugend-Vorsorge
Lebensbegleitende Ansparformen fehlen
Keine steuerschonenden Sparformen
Eigenkapitalbasis fuer Wohnraumschaffung zu gering
Kapital zur vorzeitigen Darlehenstilgung fehlt
Risikobereiche Index
Sach- u. Vermögens-Sicherung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
KFZ-Anmeldung
Eigenheim (sp)
expand_less
Risikobereiche
Bauwesenversicherung (sp)
expand_less
Risikobereiche
Haushalt (sp)
expand_less
Risikobereiche
Rechtsschutz (sp)
expand_less
Risikobereiche
KFZ (sp)
expand_less
Risikobereiche
Kasko (sp)
expand_less
Risikobereiche
Private Haftpflicht (sp)
expand_less
Risikobereiche
Sonstige Versicherungen (sp)
expand_less
Reisestorno-Versicherung (sp)
Gesundheits-Vorsorge (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
Privat-Sonderklasse-Stationär (sp)
Privatarzt, Ambulant (sp)
Schwere-Krankheit (sp)
Taggeld (sp)
Zahn-Versicherung (sp)
Pflege-Versicherung (sp)
expand_less
Pflege-Vorsorge (th)
Existenz- u. Einkommens-Sicherung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
expand_less
Wichtige Bereiche
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Start ins Berufsleben
Existenz- u. Einkommens-Sicherung
Unfall (sp)
expand_less
Risikobereiche
Unfall - Risikogruppen (th)
Unfall - Kinder, Schüler (th)
Unfall - Pensionisten (th)
Unfall - Reisen, Urlaub (th)
Notfallverständigung
Schulunfähigkeit (sp)
Grundfähigkeit (sp)
Berufs- u. Erwerbsunfähigkeit (sp)
Risikoleben (sp)
expand_less
Risikobereiche
Hinterbliebenen-Vorsorge (th)
Kreditrestschuld-Versicherung (th)
Lebensabschnitte/-situationen
expand_less
Schwangerschafts-Konzept
Geburten-Konzept
Kinder-Konzept
Schüler-Konzept
Teenager(Moped)-Konzept
Lenker(Auto)-Konzept
Auslandspraktikum (Auslandssemester)-Konzept
Ausbildungs(Studiums)-Konzept
Arbeitslosigkeits-Konzept
Selbständigkeits-Konzept
Berufseinsteiger-Konzept
Hausstandsgründungs-Konzept
Wohnungseigentums-Konzept
Lebenspartner-Konzept
Ehe(Heirats)-Konzept
Familien(Gruendungs)-Konzept
Trennungs/Scheidungs-Konzept
Alimente/Unterhaltszahlungen
Frühpensions-Konzept
Wohnungseigentums-Übernahme-Konzept
Erb-Vorsorge-Konzept
Sterbe-Vorsorge-Konzept
FAQ`s - Meistgestellte Fragen u. Antworten darauf
Pensions-Vorsorge (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Systematische Altersvorsorge
Früh-Pension
Staatlich geförderte Zukunftsvorsorge
Die Pensionslücke (Risiko)
Die Altersarmut (Risiko)
Pensionslücke-Arbeitnehmer (th)
Pensionslücke-Selbständige (th)
Lebensversicherung (sp)
expand_less
Erlebensversicherung (ta)
Er- u. Ablebensversicherung (ta)
Kapitalversicherung (ta)
Rentenversicherung (ta)
Fondsgebundene Lebensversicherung (ta)
Fondsorientierte Lebensversicherung (ta)
Staatl. gef. Zukunftsvorsorge (sp)
Zusatzpension ansparen (th)
expand_less
Welchen Betrag monatlich ansparen?
Start bereits im Kindesalter (th)
Abfertigungs-Veranlagung (th)
Modellrechnungen
expand_less
Früh Starten bringt`s (10 Personen im Vergleich)
Die Situation der Altersvorsorge in Österreich
Die Situation der Altersvorsorge in Österreich
expand_less
Generationenvertrag, Umlageverfahren
Zahlen, Daten, Fakten
expand_less
Demographische Wandel (Alterspyramide)
Die Situation der Altersvorsorge in Deutschland
expand_less
Zahlen, Daten, Fakten
expand_less
Demographische Wandel (Alterspyramide)
Pensionsanspruchs- u. Vorsorge-Check
expand_less
(Kapital-)Bedarfs-Check
Plan-Fixkosten
Pensions-Vorsorge-Entwicklungs-Check
expand_less
Lebensversicherung verkaufen
Fragen-Antworten
Vermögensaufbau (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Geld ansparen
Rendite über der Inflationsrate
Alternativen zu Niedrigzins-Produkten
Familienzuwachs bekommen (Kind geboren)
Kinder-/Jugend-Zukunftsvorsorge allgemein
Kinder-/Jugend-Zukunftsvorsorge durch die ältere Generation
Kapital anlegen
Bausparvertragseinzahlung optimieren
Bausparvertrag läuft ab / ist abgelaufen
Sparziele/-wünsche
expand_less
Gesamtindex
Existenz-Sicherung vor Vermoegensaufbau
Den Zinseszinseffekt optimal nutzen (th)
expand_less
optimal nutzen
Modellrechnungen - allgemein
Höhere Zinserträge durch monatliche Sparpläne (th)
Kinder-/Jugend-Zukunftsvorsorge (th)
expand_less
Großeltern sorgen vor für Enkelkinder (th)
Bessere Anspar-Alternativen zum Bausparen (th)
Lebensbegleitende Sparformen (th)
Lebensbegleitendes Sparkonto (th)
Achtung "Real-Zins-Falle" (Risiko)
Vermögensverwaltung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
Haus und Wohnen (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Raus aus der Miete
Eigenheim-Wunschtraum
Hausstands-Gründung
Eigenheim-Finanzierung optimieren
Landesdarlehen, Landgeld - Optimierung der Rückzahlung
Wohnungseigentums-Übernahme
Bausparen (th)
Landgeld (th)
Mein-Eigenheim (th)
Hauhaltsbudget-Planung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Wirtschaftsberatung- u. Finanzoptimierung
Versicherungsvergleich mit Preis/Leistungs-Optimierung
Ertragssteigerung u. Kostensenkung
Sparzinsen steigern und Kreditzinsen senken
Steuern sparen u. Kostenreduktion (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Steuern sparen
Kostenreduktion allgemein (th)
expand_less
Kostenreduktion im Versicherungsbereich (th)
Steuern sparen bei Fondsgebundenen Lebensversicherungen (th)
Zuschüsse u. Vergünstigungen (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Zuschüsse und Vergünstigungen
Kinder u. Familienförderung (th)
expand_less
Familienbonus Plus (th)
Aktuelle Umfrage
Servicebereiche
expand_less
Fachbegriffe-Lexikon
expand_less
Glossary
expand_less
Fachbegriffe-Lexikon
Lebens- und Vorsorgeplanung
Wirtschafts-, Vorsorge- u. Existenz-Sicherungs-Beratung
Gesetzliche Sozialversicherung
Versicherungsbegriffe allgemein
Gesundheitsvorsorge (wb)
expand_less
Pflegeversicherung (sp)
ADL-Tabelle
Schwere Kranheit (sp)
Existenz- u. Einkommens-Sicherung (wb)
expand_less
Unfall (sp)
Berufs- u. Erwerbsunfähigkeit (sp)
Erwerbsunfähigkeit (sp)
Haushaltsbudget-Planung (wb)
Pensionsvorsorge (wb)
Vermoegensaufbau (wb)
Textbeispiele zum Einfügen
Statistikservice
expand_less
Gesetzliche Sozialversicherung
Sach- u. Vermögens-Sicherung (wb)
Gesundheits-Vorsorge (wb)
expand_less
Pflegeversicherung (sp)
Existenz- u. Einkommens-Sicherung (wb)
expand_less
Unfall (sp)
Berufs- u. Erwerbsunfaehigkeit (sp)
Pensions-Vorsorge (wb) Österreich
Pensions-Vorsorge (wb) Deutschland
WFRA-Analysefragen-Index
expand_less
Gesetzliche Sozialversicherung
Gesundheits-Vorsorge (wb)
expand_less
Pflegeversicherung (Sp)
Sach- u. Vermögens-Sicherung (wb)
Existenz- u. Einkommens-Sicherung (wb)
expand_less
Existenz-Sicherungs-Check
Unfall (sp)
Grundfähigkeit (sp)
Schulfähigkeit (sp)
Berufs- u. Erwerbsunfähigkeit (sp)
Pensionsvorsorge (wb)
Vermögensaufbau u. -verwaltung (wb)
expand_less
Vermögens-Sicherungs-Check
Kooperationspartner
Weitere Serviceportale
Kontakt und Beratung
expand_less
Beratung per Videotelefonie
Gestaltungshinweis
Unser Lebensweg
expand_less
Lebens-abschnitte/-situationen/-ereignisse
expand_less
Gesamtübersicht-Index
expand_less
Gesamtübersicht-Bilder
Schwangerschaft (LS)
Geburt (LE)
Kindesalter (LS)
Schulbeginn (LS)
Moped bekommen (LE)
Führerschein bestanden (LE)
Ausbildung/Studium (LS)
Auslandspraktikum/Auslandssemester (LS)
Privatschule besuchen (LS)
Arbeitslosigkeit (LS)
Selbständigkeit / Unternehmensgründung (LS)
Berufseinstieg (LS)
Eigene (Miet-)wohnung (LS)
Mein-Eigenheim (LS)
Lebenspartner gefunden (LE)
Ehe(Heirat) (LE)
Familiengründung (LS)
Trennung/Scheidung (LE)
Alimente u. Unterhaltszahlung (LS)
Schwere Krankheit (LS)
Berufsunfähigkeits-/Invaliditätspension (LS)
Frühpensionierung (LS)
Wohnungseigentums-übernahme (LE)
Pensionierung (LS)
Pflegebedürftigkeit (LS)
Pflegeaufwand (LS)
Erbnachfolge (LE)
Tod (LE)
Materielle Wünsche u. Pläne
Risiken und Problemstellungen
Wirtschafts-, Vorsorge-, Absicherungs- u. Lebensziele
expand_less
Kapital ansparen
Versicherungsschutz optimieren
Kaufkraft erhalten
Lebensstandard im Alter sichern
Mit staatlichen Zuschüssen und Vergünstigungen sparen
Einkommens-Sicherung
Existenzielle Absicherung
Kinder- u. Jugendvorsorge
Wohnungseigentum erwerben
Vermögensaufbau, Rendite verbessern
Steuern und Sozialabgaben reduzieren
Einkommen durch Berufswechsel verbessern
Lebens-Prioritaeten
Finanzielle Lebensplanung
Existenz-Sicherung
expand_less
Existenzielle Risiken und Problemstellungen
expand_less
Die Person
expand_less
Unfall im Strassenverkehr (Risiko)
Unfall im Freizeitbereich (Risiko)
Krankheit (Risiko)
Schwere Krankheit (Risiko)
Unfall, Krankheit im Ausland (Risiko)
Erwerbsunfähigkeit (Risiko)
Berufs- u. Erwerbsunfähigkeit (Risiko)
Zahlungsunfaehigkeit, Überschuldung (Risiko)
Die Pensionslücke (Risiko)
Die Altersarmut (Risiko)
Die Pflege-Lücke (Risiko)
expand_less
Der Pflege-Aufwand (Risiko)
Die Pflege-Bedürftigkeit (Risiko)
Ableben des Versorgers (Risiko)
Risikogruppen nach Gefährdung
expand_less
Kleinkinder, bis 6 Jahre (Risikogruppe)
Kinder, Schüler (Risikogruppe)
Studenten (Risikogruppe)
Jugendliche, Studenten und "junge Erwachsene" (Risikogruppe)
Lehrlinge (Risikogruppe)
"Junge Erwachsene" - "Junge Arbeitnehmer" (Risikogruppe)
Arbeitslose (Risikogruppe)
Hausfrauen/-maenner (Risikogruppe)
Landwirte (Risikogruppe)
Pensionisten (Risikogruppe)
Kredit- u. Darlehensnehmer (Risikogruppe)
Häuslbauer auf Kredit (Risikogruppe)
Das Sachvermögen
expand_less
Einbruch und Vandalismus (Risiko)
Feuer und Hausbrand (Risiko)
Hochwasser und Naturkatastrophen (Risiko)
Sturmschaden am Eigenheim (Risiko)
Baumsturz auf Auto (Risiko)
Wohnungs-Brand (Risiko)
Wasserschaden und Rohrbruch (Risiko)
Verkehrsunfall (Risiko)
Rechts-Streitigkeiten (Risiko)
Haftpflichtschaden an einer Person (Risiko)
Haftpflichtschaden an einer Sache (Risiko)
Glasbruch Fensterscheibe
Glasbruch Autoscheibe, Kaskoschaden (Risiko)
KFZ-Wildschaden (Risiko)
KFZ-Marderbiss (Risiko)
Das Kapitalvermögen
expand_less
Niedrige Zinsen (Risiko)
Niedrig-Zins-Epoche (Risiko)
Achtung "Real-Zins-Falle" (Risiko)
Inflation = Geldentwertung (Risiko)
Wirtschafts- u. Finanzkrise (Risiko)
Konjunktureinbruch (Risiko)
Zu hohe Staatsverschulung (Risiko)
Kurs- u. Spekulationsverluste (Risiko)
Unausgewogene Vermoegenszusammenstellung (Risiko)
Wirtschafts-, Finanz- und Risiko-Situations-Analyse
expand_less
Risiko-Analyse
Finanzmarkt-Analyse
Interessen-Analyse
Existenz-Sicherungs-Beratung
expand_less
Existenz-Sicherungs-Check
Gesetzliche Sozialversicherung
expand_less
Beitragszahlungen
Wichtige Infoquellen
Sozialversicherungs-Anspruchs-Check
Sozialversicherungslücken erkennen
expand_less
SV-Lücken (Personengruppen)
Ansprueche berechnen
Zahlen, Daten, Fakten
Beratungsablauf
Beratung anfordern
Finanziell vorsorgen
Mein Vorsorgeplan (Wibi-Beratungskonzepte u. Bereichs-Checklisten)
expand_less
Beratungskonzepte
expand_less
Gesamt-Optimierungs-Konzept
SV-Ansprüche berechnen
Offene Risiken und Sozialversicherungs-Lücken-Checkliste
Kostensenkungs-Konzept
Sach- u. Vermögens-Sicherungs-Konzept
Gesundheits-Vorsorge-Konzept
Existenz- u. Einkommens-Sicherungs-Konzept
Pensions-Vorsorge-Konzept
Vermögensaufbau-Konzept
Vermögensverwaltungs-Konzept
Finanzierungs-Konzept
Wohnungs-Eigentums-Konzept
Vorteile
Wirtschaftsbereiche (Info)
expand_less
Service-Info
Anlassgeschäftsfälle (Gesamtindex)
Versicherungs- und Vorsorge-Lücken
expand_less
Haeufige Vorsorge-Lücken
expand_less
Keine ausreichende Kinder-/Jugend-Vorsorge
Lebensbegleitende Ansparformen fehlen
Keine steuerschonenden Sparformen
Eigenkapitalbasis fuer Wohnraumschaffung zu gering
Kapital zur vorzeitigen Darlehenstilgung fehlt
Risikobereiche Index
Sach- u. Vermögens-Sicherung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
KFZ-Anmeldung
Eigenheim (sp)
expand_less
Risikobereiche
Bauwesenversicherung (sp)
expand_less
Risikobereiche
Haushalt (sp)
expand_less
Risikobereiche
Rechtsschutz (sp)
expand_less
Risikobereiche
KFZ (sp)
expand_less
Risikobereiche
Kasko (sp)
expand_less
Risikobereiche
Private Haftpflicht (sp)
expand_less
Risikobereiche
Sonstige Versicherungen (sp)
expand_less
Reisestorno-Versicherung (sp)
Gesundheits-Vorsorge (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
Privat-Sonderklasse-Stationär (sp)
Privatarzt, Ambulant (sp)
Schwere-Krankheit (sp)
Taggeld (sp)
Zahn-Versicherung (sp)
Pflege-Versicherung (sp)
expand_less
Pflege-Vorsorge (th)
Existenz- u. Einkommens-Sicherung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
expand_less
Wichtige Bereiche
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Start ins Berufsleben
Existenz- u. Einkommens-Sicherung
Unfall (sp)
expand_less
Risikobereiche
Unfall - Risikogruppen (th)
Unfall - Kinder, Schüler (th)
Unfall - Pensionisten (th)
Unfall - Reisen, Urlaub (th)
Notfallverständigung
Schulunfähigkeit (sp)
Grundfähigkeit (sp)
Berufs- u. Erwerbsunfähigkeit (sp)
Risikoleben (sp)
expand_less
Risikobereiche
Hinterbliebenen-Vorsorge (th)
Kreditrestschuld-Versicherung (th)
Lebensabschnitte/-situationen
expand_less
Schwangerschafts-Konzept
Geburten-Konzept
Kinder-Konzept
Schüler-Konzept
Teenager(Moped)-Konzept
Lenker(Auto)-Konzept
Auslandspraktikum (Auslandssemester)-Konzept
Ausbildungs(Studiums)-Konzept
Arbeitslosigkeits-Konzept
Selbständigkeits-Konzept
Berufseinsteiger-Konzept
Hausstandsgründungs-Konzept
Wohnungseigentums-Konzept
Lebenspartner-Konzept
Ehe(Heirats)-Konzept
Familien(Gruendungs)-Konzept
Trennungs/Scheidungs-Konzept
Alimente/Unterhaltszahlungen
Frühpensions-Konzept
Wohnungseigentums-Übernahme-Konzept
Erb-Vorsorge-Konzept
Sterbe-Vorsorge-Konzept
FAQ`s - Meistgestellte Fragen u. Antworten darauf
Pensions-Vorsorge (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Systematische Altersvorsorge
Früh-Pension
Staatlich geförderte Zukunftsvorsorge
Die Pensionslücke (Risiko)
Die Altersarmut (Risiko)
Pensionslücke-Arbeitnehmer (th)
Pensionslücke-Selbständige (th)
Lebensversicherung (sp)
expand_less
Erlebensversicherung (ta)
Er- u. Ablebensversicherung (ta)
Kapitalversicherung (ta)
Rentenversicherung (ta)
Fondsgebundene Lebensversicherung (ta)
Fondsorientierte Lebensversicherung (ta)
Staatl. gef. Zukunftsvorsorge (sp)
Zusatzpension ansparen (th)
expand_less
Welchen Betrag monatlich ansparen?
Start bereits im Kindesalter (th)
Abfertigungs-Veranlagung (th)
Modellrechnungen
expand_less
Früh Starten bringt`s (10 Personen im Vergleich)
Die Situation der Altersvorsorge in Österreich
Die Situation der Altersvorsorge in Österreich
expand_less
Generationenvertrag, Umlageverfahren
Zahlen, Daten, Fakten
expand_less
Demographische Wandel (Alterspyramide)
Die Situation der Altersvorsorge in Deutschland
expand_less
Zahlen, Daten, Fakten
expand_less
Demographische Wandel (Alterspyramide)
Pensionsanspruchs- u. Vorsorge-Check
expand_less
(Kapital-)Bedarfs-Check
Plan-Fixkosten
Pensions-Vorsorge-Entwicklungs-Check
expand_less
Lebensversicherung verkaufen
Fragen-Antworten
Vermögensaufbau (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Geld ansparen
Rendite über der Inflationsrate
Alternativen zu Niedrigzins-Produkten
Familienzuwachs bekommen (Kind geboren)
Kinder-/Jugend-Zukunftsvorsorge allgemein
Kinder-/Jugend-Zukunftsvorsorge durch die ältere Generation
Kapital anlegen
Bausparvertragseinzahlung optimieren
Bausparvertrag läuft ab / ist abgelaufen
Sparziele/-wünsche
expand_less
Gesamtindex
Existenz-Sicherung vor Vermoegensaufbau
Den Zinseszinseffekt optimal nutzen (th)
expand_less
optimal nutzen
Modellrechnungen - allgemein
Höhere Zinserträge durch monatliche Sparpläne (th)
Kinder-/Jugend-Zukunftsvorsorge (th)
expand_less
Großeltern sorgen vor für Enkelkinder (th)
Bessere Anspar-Alternativen zum Bausparen (th)
Lebensbegleitende Sparformen (th)
Lebensbegleitendes Sparkonto (th)
Achtung "Real-Zins-Falle" (Risiko)
Vermögensverwaltung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
Haus und Wohnen (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Risikobereiche
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Raus aus der Miete
Eigenheim-Wunschtraum
Hausstands-Gründung
Eigenheim-Finanzierung optimieren
Landesdarlehen, Landgeld - Optimierung der Rückzahlung
Wohnungseigentums-Übernahme
Bausparen (th)
Landgeld (th)
Mein-Eigenheim (th)
Hauhaltsbudget-Planung (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Wirtschaftsberatung- u. Finanzoptimierung
Versicherungsvergleich mit Preis/Leistungs-Optimierung
Ertragssteigerung u. Kostensenkung
Sparzinsen steigern und Kreditzinsen senken
Steuern sparen u. Kostenreduktion (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Steuern sparen
Kostenreduktion allgemein (th)
expand_less
Kostenreduktion im Versicherungsbereich (th)
Steuern sparen bei Fondsgebundenen Lebensversicherungen (th)
Zuschüsse u. Vergünstigungen (wb)
expand_less
Info allgemein zum Wirtschaftsbereich
Anlassgeschäftsfälle
expand_less
Zuschüsse und Vergünstigungen
Kinder u. Familienförderung (th)
expand_less
Familienbonus Plus (th)
Weitere Serviceportale
Service-Center
expand_less
Download
Fragen-Antworten
Newsletter
expand_less
Abmeldung
News
Begriffsbestimmungen
Suche
Kontakt und Beratung
expand_less
Beratung per Videotelefonie
Gestaltungshinweis
Lebens-abschnitte/-situationen/-ereignisse mit erhöhtem Kapitalbedarf
Vorsorgeplan
Alle Inhalte
Unser Lebensweg
Lebens-abschnitte/-situationen/-ereignisse
Alimente u. Unterhaltszahlung (LS)
Alimente u. Unterhaltszahlung (LS)
"Leider getrennt, was bleibt, ist der Zahlungsauftrag"
Alimente u. Unterhaltszahlung (Lebenssituation)
(
Alimente/(Unterhaltszahlungs)-Konzept
)
Weiter >
zurück
|
TOP
|
Druckansicht
|
PDF